Ein weiterer Meilenstein im Urban Living Lab „Zirkuläres Bauen Wien“ ist geschafft! – Die Experimentierphase ist abgeschlossen.
Wir als MIA GmbH durften im Auftrag der Stadt Wien – Stabsstelle Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit – die methodische Entwicklung und Durchführung der Formate in dieser spannenden Experimentierphase gestalten und begleiten. Es war inspirierend zu sehen, wie viel Innovationskraft, kritisches Denken und gestalterisches Potenzial in der nächsten Generation steckt.
Rund 70 engagierte Studierende der Technische Universität Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien haben die letzten Monate intensiv an ihren Projekten gearbeitet. Mit frischen Ideen, kritischem Blick und viel Kreativität haben die „Circular Natives“ gezeigt, wie sie sich zirkuläres Planen und Bauen bzw. eine zirkuläre Stadt vorstellen. Von der Wiederverwendung alter Bauteile über innovative Gebäudeentwürfe bis hin zu neuen Sharing-Ideen für den Stadtraum: Die Projekte machen sichtbar, was die Kreislaufwirtschaft alles möglich macht!
Am Dienstag, dem 24. Juni 2025 wurden die studentischen Arbeiten im Rahmen eines dynamischen, interaktiven Ausstellungsformats präsentiert – gemeinsam mit einer vielfältigen Gruppe an Stakeholdern aus Verwaltung, Planung, Baupraxis und Forschung.
Folgende universitäre Projektgruppen, waren mit ihren Studierenden an der Experimentierphase des urban Living Lab beteiligt:
- Rehearsals of Sharing & Stroll & Play – Social Design Studio | die Angewandte: Wie die Bereitschaft zum Teilen und Nutzen stärken? Mit partizipativen Methoden machen die Studierenden Bedürfnisse und Ideen der Menschen sichtbar.
- Retrofit Gemeindebau Quartier 3 – Institut für Städtebau & Entwerfen | TU Wien: Wie den Bestand zirkulär weiterentwickeln? Strategien zur kreislauffähigen Transformation von Gemeindebauten aus den 1950er-Jahren – mit Fokus auf Öffnung, Mehrfachnutzung und Gemeinschaft.
- Wandelbares Haus & NWB.16 R – Institut für Hochbau & Entwerfen | TU Wien: Wie Kreisläufe schließen und Flexibilität in der Nutzung sicherstellen? Erforschung des Urban Mining und der Wiederverwendbarkeit von Materialien sowie der Wandelbarkeit von Architektur – für eine ressourcenschonende Zukunft.
Save the Date: 8. Oktober 2025
Mit dem Abschluss der Fokusgruppenarbeit und dem Ende der experimentellen Phase stehen nun die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse im Mittelpunkt unserer Arbeit. Diese werden am 8. Oktober 2025 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Urban Living Labs präsentiert und diskutiert. Wir freuen uns auf den Austausch!
Projektinformation:
Das Projekt „Urban Living Lab Zirkuläres Bauen Wien“ wird im Rahmen des Programms „DoTank Circular City Wien 2020-2030“ geführt und aus Mitteln des internen Innovationsmanagements der Stadt Wien, abgewickelt durch die Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA23), finanziell unterstützt.
MIA GmbH wurde für die Konzeption, methodisch-inhaltliche Gestaltung und die Durchführung des Urban Living Labs seitens der Stadt Wien (Magistratsdirektion – Geschäftsbereich Bauten und Technik) beauftragt.
Alle weiteren Informationen unter: https://viecycle.wien.gv.at